GASTHAUS

Eva´s Lieblingsrezept

im März 2025

Frühlingskräuteraufstrich und Baguette

Zutaten für das Baguette:
500 g Weizenmehl 
300 g lauwarmes Wasser
15 g  frische Germ
1 EL Öl
10 g Salz
Zubereitung:
Die Germ im Wasser auflösen, die restlichen Zutaten dazugeben und gut kneten – oder von der Küchenmaschine etwa 8 Minuten kneten lassen. Den Teig zugedeckt 20 Minuten gehen lassen. Danach in 3  etwa gleich große Stücke teilen, rund schleifen und wieder zugedeckt – mit einem sauberen Küchentuch – 20 Minuten rasten lassen. 
Die Teigkugeln nun zu Baguettes formen und auf dem Backblech noch mal etwa 30 Minuten rasten lassen. Das Backrohr auf 210°C vorheizen, die Baguettes mit Wasser bestreichen, einschneiden und etwa 15 – 20 Minuten bei 210°C mit Dampf backen.
Tipp: Im Gasthaus hab ich ein Programm zum Brotbacken, zu Hause tut es auch ein feuerfestes Gefäß mit Wasser im Backofen um mit Dampf zu backen. 

Zutaten für den Frühlingskräuteraufstrich:
250 g Topfen
100 g Sauerrahm
1 EL Olivenöl – oder ein gutes kaltgepreßtes Öl
1 Prise Salz
Etwas Pfeffer aus der Mühle
Frühlingskräuter und -blüten – z.B. Bärlauch, Gundelrebe, Löwenzahn, Gänseblümchen, Schlüsselblumen, Veilchen, Brennnesselspitzen, …
Zubereitung:
Kräuter kleinschneiden und mit den übrigen Zutaten verrühren – fertig!
Auf das ausgekühlte Baguette streichen, mit Radieschen (ich nehme die aus nachbars Garten) Blüten, Gemüse garnieren und genießen. 

Bitte nur Kräuter und Blüten sammel die sie sicher kennen! Wenn sie keine naturbelassene Wiese in ihrer Nähe haben oder sich einfach nicht mit Kräuter auskennen kaufen sie lieber getrocknete Wildkräuter oder verwenden Küchenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Kresse,… – tiefgekühlte gehen auch.

Viel Spaß beim Nachmachen!

 

im Februar 2025

Topinambur-Erdäpfelgratin

Zutaten:
500 g Erdäpfel
500 g Topinambur
200 g Schlagobers
200 g Milch
 1 TL Salz
 1 Pr. Muskatnuss
100 g Geriebener Hartkäse
Butter für die Form

Zubereitung:

Das Backrohr auf 200°C vorheitzen, eine Auflaufform mit Butter fetten ( meine Form auf dem Foto ist etwa 17*27*4,5 groß). Die Topinambur muss man nicht schälen aber am besten mit einer Bürste gut waschen, dunklere Stellen entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Die Erdäpfel schälen und auch in dünne Scheiben schneiden. Schlagobers, Milch, Salz und Muskatnuss in einem flachen Topf oder einer tiefen Pfanne aufkochen, Erdäpfel- und Topinamburscheiben dazugeben und sämig einkochen – gut rühren, die Masse brennt leicht an. Alles in die Auflaufform füllen, mit Käse bestreuen und 30 Minuten backen. Wer es dunkler bzw. die Oberfläche knuspriger haben möchte, kann die Temperatur etwas erhöhen und etwas länger backen.

Topinambur binden nicht so gut wie Erdäpfel, deshalb ist das Gratin auch etwas weicher wie normales Erdäpfelgratin.

Gutes Gelingen und guten Appetit

Eva´s Lieblingsrezept

im Jänner 2025

Gedeckter Apfelkuchen mit Wein-Mürbteig

Zutaten:
140g Butter
300g Weizenmehl
70ml Weißwein
2 Msp. Backpulver
1 kl. Pr. Salz
1 Ei
600g Äpfel – ohne Kerngehäuse mit Schale
3 EL Kristallzucker
1 TL Zimt
2cl Zitronensaft

Zubereitung:
Das Backpulver mit dem Mehl vermischen, mit Butter, Wein, Salz und dem Eigelb (Eiklar zum Bestreichen aufheben) zu einem Mürbteig verkneten, in Folie einschlagen und im Kühlschrank eine halbe Stunde rasten lassen.

Die Äpfel entkernen, fein schneiden oder grob reiben mit Zitronensaft übergießen. Zucker mit Zimt mischen und etwa 2/3 davon unter die Äpfel mischen. Das Backrohr auf 180°C vorheitzen und eine Kuchenform mit ca. 22cm. Durchmesser fetten und mehlen.

Etwas mehr als die Hälfte des Teiges mit wenig Mehl möglichst rund ausrollen – etwas gößer als die Form – und vorsichtig so in die Kuchenform legen, dass noch etwa 2 cm Rand nach oben bleiben. Zu viel Teig abschneiden oder wo es nötig ist noch etwas dazukleben 😉
Die Apfelfülle darauf verteilen und leicht andrücken. Den restlichen Teig wieder rund – diesmal auf Formgröße ausrollen und auf die Äpfel legen. Wenn noch Teig übrig bleibt kann man damit einen Rand formen, kleine Verzierungen oben drauflegen oder extra mitbacken als Kekse oder Krumble.
Das Eiweiß leicht verquirlen, den Kuchen damit bestreichen und mit dem restlichen Zimtzucker bestreuen.

Bei 180°C 50-60 Minuten schön braun backen – auch wenn es schwer fällt den Kuchen mind. eine halbe Stunde auskühlen lassen und dann erst aus der Form nehmen.

Ich wünsche viel Spaß und genießen sie den herrlichen Duft der bereits beim Backen diesen Kuchen unwiderstehlich macht.

Apfelkuchenim Weinteig

*****

Eva´s Lieblingsrezept

im Dezember 2024

Kürbis-Erdäpfelnocken mit Salbei, Speck und Parmesan

200g Kürbis geschält und entkernt – zB.: Butternuß oder Muskatkürbis
200g Erdäpfel mehlig geschält
200g Mehl griffig
 2 EL Weizengrieß 
  1 Eidotter
 1 Prise Salz

ausserdem noch Salzwasser zum Kochen,
Speck, Olivenöl, Salbei, Parmesan nach Geschmack

Die Erdäpfel weich kochen und noch heiß zerstampfen oder durch eine Presse drücken. Den Kürbis in Stücke schneiden und in wenig Wasser weich kochen, Wasser abgießen und den Kürbis pürieren. Kurz überkühlen lassen und mit den restlichen Zutaten zu einem weichen Teig verkneten. Mit einem Küchentuch oder Folie abdecken und eine halbe Stunde ruhen lassen.
Danach den Teig zu fingerdicken Rollen formen,  mit einer Teigkarte kleine Stücke abtrennen und in die gewünschte Form bringen – zum Arbeiten großzügig Mehl verwenden.
Wasser mit einer Prise Salz in einem Topf zum Kochen bringen, die Nocken einlegen und so lange kochen bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Eine Pfanne erhitzen, Speckwürfel darin anbraten, evtl. etwas Olivenöl und die Nocken dazugeben und alles leicht anbraten, fein geschnittenen Salbei darüberstreuen und noch einmal durchschwenken. Mit geriebenem Parmesan servieren.

-Bevor sie alle Nocken kochen, können sie auch ein Probenockerl kochen um zu sehen, ob sie im Wasser halten, sollten sie zerfallen noch etwas Mehl und Grieß in die Masse einarbeiten.
-Wenn sie die Nocken auf Vorrat produzieren, nach dem Kochen in kaltem Wasser abschrecken, leicht ölen, im Kühlschrank etwa 3 Tage haltbar.
-Schmeckt auch vegetarisch super – einfach den Speck weglassen, evtl. mehr Salz und etwas Pfeffer dazu.
-ich mag sie auch gerne in Butter gebraten und einem kräftigen Bergkäse.

Gutes Gelingen und guten Appetit.

 

Nocken mit Speck (2)2

*****

Eva´s Lieblingsrezept

im September 2024

Hopfensirup

1 Liter Wasser
500 g Kristallzucker
500 g Rohrohrzucker
 30 g  Zitronensäure
   1      Zitrone in feine Scheiben geschnitten
ca. 1 Liter Hopfendolden

Wasser mit Zucker in einem Topf aufkochen und abkühlen lassen. Hopfendolden, Zitronensäure,  und Zitronen einrühren. Je nachdem was gerade im Kräuterbeet wächst kann man noch großzügig Melisse, ein paar Zweige Minze und Zitronenverbene dazugeben. 2 Tage an einem kühlen Ort ziehen lassen und dabei öfter umrühren. Danach abseihen, bis knapp unter dem Siedepunkt erhitzen und in Flaschen abfüllen. Etwa eine Woche ruhen lassen. 

Den Sirup mit Wasser oder Soda aufspritzen, mit Zitronenscheibe und Minzblätter ausgarnieren und fertig ist das Hopfenkracherl.

Viel Spaß beim Nachmachen und gutes Gelingen.

Hopfenkracherl

*****

Eva´s Lieblingsrezept

im August 2024

Bergkäse-Bierschaumsuppe

35g Mehl
35g Butter
50g Zwiebel
   1    Knoblauchzehe
750 ml Gemüsefond oder Rindsuppe
125 ml dunkles Bier
70g würziger Bergkäse
250 ml Schlagobers
Schnittlauch

Die Zwiebel klein schneiden und im Topf mit der Butter glasig anschwitzen. Das Mehl und den Knoblauch dazugeben und kurz hell mitrösten. Mit Gemüsefond bzw. Rindsuppe und dem Bier aufgießen und etwa eine halbe Stunde leicht kochen lassen. Dabei öfter umrühren. Schlagobers und Bergkäse am besten mit einem Stabmixer einarbeiten und großzügig Schnittlauch darüberstreuen.
Wir servieren die Suppe mit gerösteten Schwarzbrotwürfeln.

Viel Spaß beim Nachkochen und gutes Gelingen.

*****

Eva´s Lieblingsrezept

im Juli 2024

Eisparfait mit Kürbiskernkrokant

Kürbiskernkrokant:
50g  Kürbiskerne
50g  Kristallzucker
50g  Wasser

Wasser und Kristallzucker aufkochen, die Kürbiskerne dazugeben, weiter kochen lassen und dabei rühren bis es anfängt zu karamellisieren. Den Topf von der Hitze wegziehen und weiterrühren bis der Zucker wieder anfängt zu kristallisieren. Den Topf zurück auf die Hitze, so lange weiterrühren bis die Kerne hell karamellisiert sind, dann kann man sie auf Backpapier oder einer Backmatte erkalten lassen. Etwa 1/4 der Kerne zum Garnieren auf die Seite stellen, 3/4 zerkleinern (mit einer Küchenmaschine reiben, mit dem Messer hacken,  in einem Sackerl mit dem Fleischklopfer zerstoßen,…).

Parfaitmasse:
1 Ei
25g Kristallzucker
250ml Schlagobers
1 kleiner Schuß Kürbiskernöl für die schöne grüne Farbe

Schlagobers aufschlagen und kühl stellen. Das Ei und den Zucker unter ständigem rühren über Dampf auf ca. 60°C erhitzen. Danach gut kaltschlagen. Inzwischen Formen mit Frischhaltefolie auslegen – dazu eignet sich eine Kasten- und Rehrückenform oder portionsweise z.B. Silikonformen, Muffinformen, Kaffeetassen,…) Schlagobers, Kernöl und die gehackten Kürbiskerne vorsichtig unter die kalte Eimasse heben, in die gewünschten Formen füllen und mind. 3 Std. frieren.

Im Sommer gibt es jede Menge frische Früchte die passen super dazu. Wir servieren das Parfait mit Kernöllikör, aber auch fruchtige Liköre, Fruchtsoßen, Karamelläpfel, Rumzwetschken,… harmonieren gut mit dem leicht nussigen Geschmack der Kürbiskerne.

Gutes Gelingen und guten Appetit

*****

Eva´s Lieblingsrezept

im Juni 2024

Heurige Erdäpfel mit Balsamicolinsen und gebackenem Hühnerei

1 kg   Heurige Erdäpfel

200g Belugalinsen
400g klare Gemüsesuppe
1kleine Zwiebel
2 EL Öl
6 Stk. getrocknete Tomaten
6EL Balsamicoessig
Salz, Pfeffer, 2 Lorbeerblätter
je eine Prise Rosmarin, Oregano, Bohnenkraut,

4 Eier  – Größe M
zum panieren etwas Mehl, 1 Ei, Semmelbrösel
Öl zum frittieren

Die Heurigen Erdäpfel kochen. Die  Eier 6 min. kochen, abschrecken, abkühlen lassen und schälen.
Die Zwiebel und die getrockneten Tomaten klein schneiden und in einem Topf mit Öl leicht anschwitzen. Mit Balsamicoessig ablöschen und mit Gemüsesuppe aufgießen. Die Linsen und Gewürze dazugeben und leicht köcheln lassen. Die Linsen sollten noch ein wenig Biss haben.

Inzwischen die Erdäpfel in Spalten schneiden und in einer Pfanne auf allen Seiten anbraten.

Die Eier panieren und im Fett schwimmend knusprig braun frittieren.

Zum Schluß streu ich gerne noch großzügig frischen Schnittlauch, Lauchzwiebel oder feine Lauchstreifen darüber.

Gutes Gelingen und guten Appetit

heart, potato, love-1625788.jpg

Service

Küchenzeiten

Unsere Küche ist von Donnerstag bis Montag von 11.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
Dienstag + Mittwoch ist Ruhetag.

Gutscheine

Schenken Sie etwas, was den Beschenkten lange Freude macht. Für jede Gelegenheit passende Gutscheine.

Newsletter

Neuigkeiten und Angebote erfahren Sie in unserem regelmäßigen Newsletter "Die TscheppePost".

Südsteiermark

Über die Region

Erfahren Sie mehr über die Region Leutschach an der Weinstraße, die Südsteirische Weinstraße, Wanderrouten, Radtouren und Ausflugsziele.

Nach oben scrollen